Palliativ­medizinische Mitbetreuung​

Manchmal gibt es keine Heilung mehr – dann beginnt das Gebiet der Palliativmedizin. Das Wort „palliativ“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „mit einem Mantel umhüllen“ oder „schützen“. Ziel ist die Erreichung einer möglichst großen Lebensqualität durch verschiedenste therapeutische, psychologische und pflegerische Maßnahmen. Wir beraten und betreuen Sie auch in dieser Phase Ihres Lebens.

Wenn eine sehr enge medizinische Anbindung erforderlich ist, kann die Einbeziehung von speziellen Versorgungsangeboten sinnvoll sein. Dazu gehört die ambulante Palliativversorgung zu Hause (Ambulante palliativmedizinische Versorgung rund um die Uhr. (palliativstuetzpunkt-kh.de) oder die (vorübergehende) Aufnahme auf die Palliativstation im Krankenhaus (Onkologie/Palliativmedizin (marienwoerth.de). Zusätzlich besteht – je nach Kapazität – schließlich die Möglichkeit der Aufnahme in ein Hospiz (Eugenie Michels Hospiz | Bad Kreuznach – Stiftung Kreuznacher Diakonie). Wir arbeiten hier interdisziplinär im Team zusammen, um die bestmögliche Behandlung und Betreuung zu ermöglichen.

Denken Sie daran: Wenn das Leben dem Ende zugeht, ist es wichtig, die großen Fragen geklärt zu haben. Kümmern Sie daher frühzeitig um die Erstellung einer Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht. Mehr dazu finden Sie hier.

„Es ist nicht wichtig, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“

Cicely Saunders, Pionierin der Palliativmedizin

Nach oben scrollen